Wir organisieren die Reisewelt der Zukunft!

Facebook gab ihrer Initiative Meta den Startschuss. Lange schon war bekannt, dass virtuelle und reale Welten verschmelzen werden. Via Smartphone hören Bahnreisende Musik, fingern an Spielen. Dass sich ihre Aktivitäten so mit ihrer Realität verknüpfen, versteht sich von selbst. Was dazu führen kann, dass es herausfordernd wird, die virtuelle und echte Realität klar zu unterscheiden. 

Als Touristiker beschäftige ich mich schon lange mit virtueller Welt, mit 360 Grad-Aufnahmen, was ich schon oft testete. 

Hinsichtlich dessen publizierte ich hier im Ideenhaus eine meiner Ideen;

„Jetzt wird es mir ernst mit den Ideen.“ Da Facebook auf ein Meta Universum setzt. Besonders auch dem Tourismus obliegt es, sich damit zu beschäftigen.

Auf dieser sowie der Webseite Ideenhaus betrachten wir hierzu verschiedene Technologien und Ansätze. Wir veröffentlichen Links und freuen uns auf Diskussionen mit deren Besuchern. Besonders soll die Technologie unser Leben verschönern, Ressourcen schonen und Begegnungen ermöglichen wie intensivieren. 

Facebook, der Initiator von Metaverse

Facebook ist überall in den sozialen Medien unterwegs und hat mit folgenden Plattformen eine riesige Anzahl von Benutzern gewonnen. Diese sollen nun auf die virtuelle Welt von Metaverse eingestellt werden.

Soziale Medien von Meta

Facebook
Facebook gilt als das soziale Netzwerk. Junge Leute wenden sich vermehrt davon ab, weil dort schon ihre Eltern vertreten sind. Dennoch eine Plattform, die stark genutzt wird, repräsentiert es.

Messenger
Messenger assistiert Facebook zur Kommunikation und integriert sich damit fest. Es kann damit (inklusive spannender Kameraeffekten) telefoniert sowie Videos und Tonaufnahmen geschickt werden. Alles via Internet und insbesondere Geräte ohne spezielle Erkennung.

Instagram
Instagram ist vor allem bildorientiert. Besonders schöne Fotos werden auf diesem Netz-Forum geteilt. Besonders Influencer bilden hier eine wichtige Säule in Werbemassnahmen. Die Verbreitung deren Bilder verhilft Facebook zu Werbeeinnahmen, aber auch, um Gewohnheiten und Gefühle zu analysieren.

WhatsApp
Menschen kommunizieren oft per Whatsapp. Darauf sind schnelle Versendungen von Gruppen-Nachrichten praktikabel möglich. Gängig sind Kurz-Informationen. Werbung speist mittlerweile auch diese Plattform.

Technische Ausrüstung

Die Technik soll „Octulus“ bereitstellen, ebenso möchte man hiermit die Arbeitsplätze bei Facebook neu gestalten und Portale anbinden. Bisherigen Lösungen sind hierzu bereits verlinkt. Zudem wird Facebook wahrscheinlich dadurch verstärkt in die Gamingwelt einsteigen.

Oculus
Auch um die Verwendung von VR Brillen kümmert sich Oculus. Wahrscheinlich werden bald dutzende Bahngäste mit VR Brillen bestückt sehen statt Kopfhörer zu tragen. Vielleicht werden wir uns schnell daran gewöhnen, auch wenns noch schwieriger wird, so jemanden anzusprechen.

Workplace
Schon immer zielte Facebook darauf ab, Einfluss auf die Arbeitswelt zu nehmen. Hierzu stimmen sich bereits zahlreiche Lösungen ein. Noch mehr Lösungen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitswelten werden dazukommen. Der Wettbewerb gestaltet sich hier sehr anspruchsvoll.

Portal
An Portal sollen Netflix und andere Anbieter gebunden werden. Wann immer wir vor dem Fernsehen sitzen oder mit dem Smartphone telefonieren, Facebook möchte Teil davon sein. Offen steht noch, ob Facebook spezielle Geräte dafür produzieren wird .

Novi
Novi schliesst eine Währung ein, die Facebook weltweit einführt. Bereits Versuche mittels „Libra“ wurden durchgeführt, welche aber nach kurzer Zeit eingestellt wurden.

Facebook, der Initiator von Metaverse

Facebook ist überall in den sozialen Medien unterwegs und hat mit folgenden Plattformen eine riesige Anzahl von Benutzern gewonnen. Diese sollen nun auf die virtuelle Welt von Metaverse eingestellt werden.

Soziale Medien von Meta

Facebook
Facebook gilt als das soziale Netzwerk. Junge Leute wenden sich vermehrt davon ab, weil dort schon ihre Eltern vertreten sind. Dennoch eine Plattform, die stark genutzt wird, repräsentiert es.

Messenger
Messenger assistiert Facebook zur Kommunikation und integriert sich damit fest. Es kann damit (inklusive spannender Kameraeffekten) telefoniert sowie Videos und Tonaufnahmen geschickt werden. Alles via Internet und insbesondere Geräte ohne spezielle Erkennung.

Instagram
Instagram ist vor allem bildorientiert. Besonders schöne Fotos werden auf diesem Netz-Forum geteilt. Besonders Influencer bilden hier eine wichtige Säule in Werbemassnahmen. Die Verbreitung deren Bilder verhilft Facebook zu Werbeeinnahmen, aber auch, um Gewohnheiten und Gefühle zu analysieren.

WhatsApp
Menschen kommunizieren oft per Whatsapp. Darauf sind schnelle Versendungen von Gruppen-Nachrichten praktikabel möglich. Gängig sind Kurz-Informationen. Werbung speist mittlerweile auch diese Plattform.

Technische Ausrüstung

Die Technik soll „Octulus“ bereitstellen, ebenso möchte man hiermit die Arbeitsplätze bei Facebook neu gestalten und Portale anbinden. Bisherigen Lösungen sind hierzu bereits verlinkt. Zudem wird Facebook wahrscheinlich dadurch verstärkt in die Gamingwelt einsteigen.

Oculus
Auch um die Verwendung von VR Brillen kümmert sich Oculus. Wahrscheinlich werden bald dutzende Bahngäste mit VR Brillen bestückt sehen statt Kopfhörer zu tragen. Vielleicht werden wir uns schnell daran gewöhnen, auch wenns noch schwieriger wird, so jemanden anzusprechen.

Workplace
Schon immer zielte Facebook darauf ab, Einfluss auf die Arbeitswelt zu nehmen. Hierzu stimmen sich bereits zahlreiche Lösungen ein. Noch mehr Lösungen zur Zusammenarbeit mit verschiedenen Arbeitswelten werden dazukommen. Der Wettbewerb gestaltet sich hier sehr anspruchsvoll.

Portal
An Portal sollen Netflix und andere Anbieter gebunden werden. Wann immer wir vor dem Fernsehen sitzen oder mit dem Smartphone telefonieren, Facebook möchte Teil davon sein. Offen steht noch, ob Facebook spezielle Geräte dafür produzieren wird .

Novi
Novi schliesst eine Währung ein, die Facebook weltweit einführt. Bereits Versuche mittels „Libra“ wurden durchgeführt, welche aber nach kurzer Zeit eingestellt wurden.

Was machen Google und Tripadvisor?

Die beiden Unternehmen weisen ein enormes Interesse am Tourismus vor.
Wie sehen ihre Pläne aus?

Dazu haben wir die beiden Unternehmen angefragt. Da gibt es zahlreiche Initiativen, die von den beiden Unternehmen ausgehen. Sowohl Google, als auch Tripadvisor verdienen mit Werbung. Auf beiden Plattformen arbeiten die Inhaltslieferanten kostenlos. Auf Tripadvisor bewerten Gäste touristische Leistungen. Google findet Inhalte, welche Benutzer im Internet veröffentlichen und verfügt mit dem Kartendienst Google Maps über eine elementare Plattform zur örtlichen Orientierung und als Basis für weitere Anwendungen, beispielsweise zugunsten autonomem Fahren. Antwort hier: Fehlanzeige.

Die Facebook-Welt macht ein weitgehend geschlossenes System aus. Google findet dort lediglich einige wenige Daten. Tripadvisor konnte sich als Spezialist im Tourismus positionieren. Viele Gastronomen achten hierauf sehr auf deren Bewertungen.

Tripadvisor wird durch Ersuchen wahrscheinlich versuchen, noch mehr Gäste zu inspirieren, Bewertungen vorzunehmen. Bilder und Videos werden erwünscht bleiben. Ob sich Tripadvisor mit den Touristikern verbindet und den Gästen eine virtuelle Realität ermöglicht steht offen.

Google gehört der Kartendienst Google Maps. Dort wird versucht, alle Unternehmen aufzulisten, damit diese besonders lokal schnell gefunden werden können. Besucher-Bewertungen kündigen sich als Teil davon an. Nachdem Google Realitätswelten früh mit Werkzeugen wie Google Earth, Google Streetview oder Google Lens virtuell sichtbar gemacht hatte, dürfte von Google auch zukünftig einiges zu erwarten sein.

Facebook möchte ein eigenes Metaverse aufbauen. Mit Instagram und Whatsapp ist das Unternehmen gut aufgestellt. Vor allem viele Werbekunden hat Facebook bereits, und seine Dienste werden gut angenommen.

Ich halte es für sehr wahrscheinlich, dass Metaverse kein Alleingang von Facebook werden wird. Zu wünschen wäre dies jedenfalls. Denn Monopole können Veränderungen rasch durchsetzen, nur Abhängigkeiten von solchen Unternehmen mag niemand gern.

Auch erweist sich die Frage von hierzu geltenden, staatlichen Instanzen als noch ungeklärt. Auch, da schliesslich durch Internetgiganten immerhin gesellschaftliche Änderungen angestossen werden.
Ob der Staat hier wirklich weiterhin wegschauen sollte?