Sprechen wir besser über Internet 4.0

Symbolbild für Internet

Neu verwende ich Internet 4.0 statt Metaverse.

Das Internet muss sich verändern und wieder demokratischer sowie dezentraler werden. Derzeit haben die großen Tech-Konzerne zu viel Einfluss und Kontrolle. Wenn wir weiterhin Begriffe wie „Metaverse“ verwenden, unterstützen wir eigentlich Unternehmen wie Meta (ehemals Facebook) und verhindern so eine echte Weiterentwicklung des Internets. Deshalb schlage ich vor, den Begriff „Internet 4.0“ zu verwenden – inspiriert von der Idee der Industrie 4.0, die eine neue Ära industrieller Entwicklungen beschreibt.

Einige wichtige Entwicklungen im Internet wurden in der Vergangenheit schnell wieder von der Bildfläche verdrängt. Das Beispiel Web 2.0, das vor allem durch die Möglichkeit der Benutzerbeteiligung an Webseiten wie Wikipedia bekannt wurde, konnte nicht das gesamte Potenzial des Internets entfalten.

Aber was ist mit den anderen bedeutenden Innovationen, die das Internet ebenfalls veränderten? Beispielsweise das mobile Internet, Blockchain-Technologie oder die neue Benutzererfahrung durch Apps wie Tinder? Wo bleibt das Internet der Dinge (IoT) und welche Rolle spielen WebApps? Auch soziale Medien veränderten unser Verhalten, und neue Domainendungen wurden eingeführt. Dennoch erhielten diese Entwicklungen nicht denselben Hype wie Web 2.0. Warum ist das so?

Die Aufgabe, das Internet in verschiedenen Phasen zu kategorisieren, könnte die eines Historikers sein. Historiker könnten es ähnlich wie Softwareentwickler tun und die Programme in verschiedenen Versionen unterteilen. So könnte man etwa WordPress als Version 2.1 und WooCommerce als eine wichtige Erweiterung für WordPress mit der Version 2.1.1 bezeichnen.

Einerseits könnte dies einen guten Überblick über die Internetentwicklung bieten, andererseits wünsche ich mir, dass die Geschichte des Internets detaillierter dokumentiert wird. Oft erkennt man erst im Nachhinein, wie technologische Durchbrüche entstanden. Mein Fazit: Das Metaverse sollte nicht mehr an den Konzern Meta gebunden sein. Die neuen Anwendungen müssen unabhängig und dezentral entwickelt werden, um das Internet auf die nächste Stufe zu heben.