Ein Roboter, der Bestellungen entgegennimmt, Getränke ausliefert und sich selbständig in einem Restaurant zurechtfindet – Was wie Zukunftsmusik klingt, wurde am diesjährigen Robocup in Nürnberg zur Herausforderung für Teams aus aller Welt. Beim internationalen Wettbewerb traten Nachwuchsforscher an, um Roboter für realitätsnahe Einsatzszenarien zu programmieren. Die Aufgabe: ein Roboter soll als Kellner agieren – und das in einem ihm unbekannten Restaurant.
Die Ausgangslage war knifflig. Zwar war die Aufgabenstellung im Vorfeld vage bekannt, die genauen Anforderungen wurden jedoch erst zu Beginn des Wettbewerbs verraten. Dadurch war es kaum möglich, vorgefertigte Lösungen einzubringen – Flexibilität, Teamarbeit und Improvisation waren gefragt.
Ein Beispiel für wunderbares Engagement und Innovationskraft zeigte das Team der Hochschule Ravensburg-Weingarten: Ihr Roboter konnte sich erfolgreich im Restaurant orientieren und den Weg zu den Gästen finden. Die Bestellaufnahme hingegen scheiterte – die Aufgabe war schlicht zu komplex für den einen und ersten Wettbewerbstag. Trotzdem; ein beachtlicher Erfolg und ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft der Servicerobotik. „Herzlichen Glückwunsch!“
Was in Nürnberg erprobt wurde, bildet schon woanders die Realität in Teilen ab. In vielen modernen Restaurants übernehmen heute Roboter den Empfang, weisen Tische zu und bringen sogar Tablets zu den Gästen. Diese bestellen dann digital – Der Roboter sammelt die Geräte später wieder ein. Möglich wird das durch smarte Navigation, etwa über Transponder am Boden oder durch KI-basierte Orientierungssysteme.
Ein vollständig automatisiertes Restaurant? Theoretisch längst machbar. Doch die Frage bleibt: Möchten wir das? Denn mit dem technischen Fortschritt verändert sich auch die Beziehung zwischen Gast und Gastgeber. Persönliche Gespräche, individuelle Empfehlungen, ein Lächeln des Kellners – all das kann (noch) kein Roboter ersetzen.
Sicher ist, die Gastronomie wird sich weiterentwickeln. Bestell- und Bezahlterminals haben sich bereits fest etabliert, vor allem im Take-Away-Bereich. Die Technik ist hilfreich – Doch entscheidend bleibt hierbei das Erlebnis.
Auf der Webseite PWA.Vision beschäftigen wir uns mit der Gästebeziehung. Auch dort haben wir den Inhalt dieses Artikels leicht abgewandelt veröffentlicht.