Das Smartphone ist heute nicht mehr wegzudenken. Doch ansonsten hat sich wenig geändert. Geradezu unmerklich sind Fernseher internet-tauglich geworden und Google hat seine Datenbrille zurückgezogen.
Allerdings existieren Pläne, das Smartphone zugunsten des Metaverse zu ersetzen, diesmal wieder durch eine Brille. Eine entsprechende Uhr gibt es ja bereits, doch damit lässt sich kaum etwas sichten. Nun sollten wir uns vermehrt an das vorhergehende Spracheingabe-Modul solcher Brillen und Uhren gewöhnen, denn damit wäre deren Steuerung möglich.
Doch tun wir das?
Und werden wir vom Smartphone Abschied nehmen oder das Metaverse eher via Spielkonsole und Fernseher nutzen? Ich glaube, erstere Version wird Realität – worin das Smartphone in jetziger Form fortbesteht. Dennoch wird die einst klobige VR Brille in einem anderen Design erscheinen, bereitstehen und sich an den Feinheiten normaler Brillen orientieren.
Weiterentwicklung durch Oppo
Der chinesische Hersteller Oppo vertritt ein Air Glass, eine im Rahmen befestigte Linse. Selbige soll Navigation, Überwachung von Gesundheitsdaten, Teleprompter und Live-Übersetzungen von gesprochenen Sätzen in Text ermöglichen. Mittels Teleprompter freie Rede und lockeres Bewegen? Eine halbe oder ganze Brille stellt hier Oppo in Aussicht; deren Verwendung meiner Meinung nach gewöhnungsbedürftig ist. Wohl lediglich die junge Generation wird sie annehmen.
Dadurch ergibt sich vielleicht eine Verhaltensänderung. Statt sich auf die Umgebung zu konzentrieren, fixieren sich viele auf die Sicht aus der Brille. Für eine klare Anzeige sorgt bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ein Beugungswellenleiter mit 16- oder 256-stufigen Grautönen. Das verspricht zumindest die Pressemitteilung. Das Air Glass lässt sich mit dem Smartphone und der Smartwatch via ColorOS11 App steuern. Berührung, Sprachbefehle, Hand- und Kopfbewegungen integriert es.
Signalisiert uns dies, dass Smartphones schrittweise überflüssig werden? Oppo spricht hier von assisted Reality, wie lange dauert es bis zur Augmented Reality?
Wer wird sich durchsetzen?
China und die USA befinden sich in einem Handelskrieg. Auf chinesischen Geräten sollen auf keinen Fall mehr amerikanische Apps laufen. Einerseits erfreulich, denn so nimmt der Wettbewerb zu. Andererseits werden dadurch mehr und mehr unterschiedliche Standards von einzelnen Herstellern abhängig. Softwareentwicklungen gestalten sich also als äusserst aufwändig, soll auf allen chinesischen Geräten dasselbe laufen.
Sehr bald werden, den Chinesen ebenbürtig, die Amerikaner folgen. Apple verfügt über eine treue, zahlungskräftige Kundschaft, auch in China. Wir wissen nicht, in welche Startups noch investiert wurde. Jedenfalls sammeln Google und Tesla die meisten Karteninformationen, inklusive solche von Geschäften. Überdies bedeutet es eine ebenso immense Herausforderung, auf diesen Datenspeicher zuzugreifen. Im Verhältnis dazu macht noch nicht einmal ein Teleprompter eine wirklich Top-Innovation aus.